Heute zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie ich aus einer ramponierten Vitrine mit Dixiebelle Terra Clay Paints, Schablonen, Decoupage, Woodubend und Transfers diesen Frühlingstraum gestaltet habe.

Die vollständige Beschreibung dazu findest Du unter dem Video und eine Aufstellung der verwendeten Produkte am Ende dieses Beitrags.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen.
Dieses Projekt war in gewisser Weise ein bisschen Herzensangelegenheit. Zwar kannte ich bis zur Abholung Gela nicht, aber sie war gerade dabei das Haus der verstorbenen Mama aufzulösen. Ich selbst habe meine Mutter bereits als Kind verloren, deswegen hatte ich da schon einen Kloß im Hals. Gela hatte zum Glück viel Jahre mehr mit ihrer Mama, aber das macht es ja nicht leichter. Wie auch immer, Gela hatte viele Erinnerungen mit dieser Vitrine an Ihre Kindheit im Haus der Eltern. Also wusste ich, da muss was Besonderes mit passieren … auch wenn das gute Stück schon bei der Abholung fast auseinander fiel.

Zur Vorbereitung habe ich zunächst das ganze Projekt wie immer mit Dixie Belle White Lightning gründlich gereinigt und den oberen Teil geleimt.
Für die Türen habe ich mir das Centerpiece WUB1323.26 von WoodUbend ausgesucht. Die 26 steht hier für den Durchmesser von diesem Ornament.

Da es recht groß ist habe ich es auf meinem kleinen Grill und zusätzlich auch noch mit meinem Heißluftföhn gut durch gewärmt, damit es schön flexibel wird. Zum Aufbringen verwende ich von Titebond den Quick & Thick Kleber. Dieser hat den Vorteil, dass er auch an vertikalen Flächen eine gute Anfangshaftung hat, ohne dass das Ornament gleich abrutscht. Ich streiche gründlich die Rückseite mit dem Kleber ein und drücke es dann gut auf der Tür an. Noch mal erwärmen, damit es wieder schön flexibel wird und insbesondere an den Kanten nochmals gut andrücken, damit es sich an den Untergrund anschmiegt.

Den überschüssigen Kleber entferne ich mit einem feuchten Tuch und an den Stellen wo ich mit dem Tuch nicht gut hin komme mit einem angefeuchteten Pinsel.

Bei diesem Projekt arbeite ich mit den Terra Clay Artisan Paints von Dixiebelle. Bei der ersten Schicht nehme ich
- Galaxy
- Malachite
- Pistachio
- Daffodil
- Prairie Dawn
Die erste Schicht schaue ich ob mir die Farbkombination so gefällt. Wenn nicht, dann kann ich in der zweiten das noch ändern. Zum Streichen nehme ich heute einen Naturborstenpinsel von Dixie Belle die La Petit. Genauer gesagt hat diese Naturborsten und synthetische Borsten, halbe/halbe.
Ich fange von unten mit der dunkelsten Farbe dem Galaxy an und werde nach oben hin heller mit Malachite und Pistachio. Mit dem Daffodil und Prairie Dawn setze ich noch ein paar hellere Akzente. Das Prairie Dawn habe ich dann aber tatsächlich im zweiten Durchgang weggelassen. Das hat mir dann doch zu viel von von der Farbintensität weggenommen.

Um dem Ganzen noch mehr Tiefe und Textur zu verleihen wende ich die 3D-Schablonen Technik an. Dazu nehme ich für den Rahmen einen Teil der „Tiles“ Schablone von Belles & Whistles und im unteren Seitenbereich die Schablone Tea Towel. Hierfür nehme ich die Terra Clay Paint Bougainvillea und mische sie mit einem Textur Additiv von Dixie Belle, dem Seaspray. Ich mische es immer nach Gefühl. Es darf gerne ein bisschen dicker sein, um richtig schön Textur aufbauen zu können.

Zum Einstreichen in die Schablone nehme ich das Silikontool Thing.a.ma.jig.

Das Ganze lasse ich gut trocknen da sieht man auch sehr schön, dass die Farben im feuchten Zustand richtig dunkel sind und dann heller trocknen

Mit Bougainvillea habe ich ein paar Akzente auf den Kanten und auf den Ornamenten gesetzt.

Die zweite Schicht wiederhole ich im Prinzip wie die erste, ausser dass ich das Prairie Dawn weggelassen habe.

Terra clay paint sind wie gesagt wasserbasiert und das Besondere bei diesen Farben ist, dass sie jederzeit auch wieder mit Wasser reaktiviert werden können, solange sie nicht versiegelt sind. Egal ob in 24 Stunden oder 12 Monaten. Das ist ein Supereffekt wenn man noch weiter dran arbeiten und bestimmte Bereiche noch verändern möchte.
Mittels Drybrush, das heißt fast trockenem Pinsel habe ich bei dem 3D schablonierten jeweils mit dem kontrastgrün die Textur betont.

Jetzt habe ich das Stadium erreicht, an dem ich mit dem Finish so zufrieden bin wie es ist. Deswegen versiegele ich erst einmal mit einem der wasserbasierten Überlacken. Somit ist es erst einmal geschützt, aber ich kann gegebenenfalls trotzdem nochmal darüber streichen, wenn ich es wollte. Zum Versiegeln nehme ich hier das Tara Tuff. Tara Tuff trocknet in einem satinierten Finish und bringt die Farben wieder richtig schön zum Leuchten.

Terra Clay Paints trocknen heller, als sie in feuchtem Zustand sind. Beim Versiegeln der Terra Clay Paints mit einem der wasserbasierten Top Coats vermeide ich es beim ersten Auftrag den Pinsel zu sehr hin und her zu bewegen, damit ich die Farben nicht reaktiviere. Man sieht sehr schön, wie die Farben sofort wieder intensiver werden.

Versiegeln tue ich mit 2 Schichten. Bei der ersten noch ein bisschen vorsichtig, beim zweiten Auftrag ist schon grundversiegelt und ich schaue, dass ich auch keine Stelle übersehen habe.
Jetzt geht es ans Innenleben dieser Vitrine. Hier setze ich zunächst eine Basis mit Galaxy. Für die Ecken nehme ich die Premium Chip Brush und für den Rest der Fläche die Big Daddy Brush.

Nachdem das Galaxy getrocknet ist, trage ich darüber Dixiebelle Crackle - das ist ein Krakeliermedium - in einem unregelmäßigen Muster im oberen Bereich auf.

Das Crackle ist ein wenig dick- und zähflüssig und neigt an einer vertikalen Fläche dazu während des Trocknens Tröpfchen zu bilden. Deswegen halte ich es unter Beobachtung und stippele die Tropfen mit der French Tip Brush wieder weg.

Wenn das Crackle trocken ist kann die zweite Farbe darüber. Ich habe das Fluff aus der Chalk Mineral Paint Serie gewählt. Da ich darüber ein Decoupage Papier anbringen möchte, mag ich wie gesagt eine weiße Basis.

Crackle zeigt sehr schnell seine Wirkung und man kann gut sehen, wie die Cracks sich entwickeln. Das ist echt ein cooler Prozess und ich liebe dieses Produkt.

Das Decoupage Papier stammt aus der Posh Chalk Deluxe Decoupage Linie und ist eines der Jonathon Marc Mendez Motive, das „Utopia“. Das gibt es in zwei Größen in DIN A3 und in DIN A1. Als Decoupage Medium verwende ich den Infusor von Posh Chalk. Mit dem werden eigentlich die Posh Pigments aufgelöst, aber er eignet sich auch hervorragend als Decoupage Medium und auch als Versiegelung. Er ist sogar für den Außenbereich tauglich.
Ich lege eine Schicht mit dem Infusor an und bringe dann das Decoupage Papier darüber. Dabei arbeite ich mich etappenweise vor.
Um Fältchen und Luftblasen auszustreichen nehme ich einen Rakel mit Filzkante den ich in Plastik eingewickelt habe, damit ich die Filzkante nicht mit dem Infusor kontaminiere.

Die meisten Decoupage Papiere sind semi opaque und hier sieht man wunderbar die Risse von der Farbe darunter.

Im unteren Bereich kommt mein Unterwasserbereich. Dazu nehme ich mit dem Big Daddy. Pinsel Blue Moon und Cerulean Blue auf und verblende die beiden direkt beim Auftragen.
Nachdem die Farbe getrocknet ist arbeite ich eine Reflexion in den helleren Bereich ein. So als wenn man von Unterwasser gegen die Oberläche schaut und die Sonne reflektiert.
Mit den verschiedenen Blautönen beschreibe ich mit dem Pinsel in etwa eine liegende 8 und diesen Effekt zu erreichen.



Das Decoupage müssen wir ja auch noch in den Hintergrund einarbeiten. Dazu bereite ich mir auf meiner Palette Malachite, Onyx, daffodil, Pistachio, Bougainvillea, elderberry Moon Beam und die Blautöne Blue Moon und Cerulean Blue vor. Damit mische ich mir die verschiedenen Grüntöne und Olivtöne. Ich brauche aber tatsächlich nur ganz wenig von jeder Farbe.
Den Hintergrund möchte ich noch ein bisschen farbintensiver gestalten. Dazu verdünne ich mir jetzt die Farben erst einmal mit Wasser und bringe ganz zart eine untergehende Sonne und ein paar dezente Wölkchen ein.


Auch hier versiegele ich das Ganze, wenn ich den Punkt erreicht habe, den ich erhalten möchte.
Außerdem möchte ich ein Transfer aufbringen und dazu sollten die Terra Clay Paints versiegelt werden. Hier verwende ich das Terra Seal.
Als Transfer habe ich von Belles & Whistles das Balance gewählt.

Transfers sind hauchdünne selbstklebende Folien, die mit Hilfe des Rubbelsticks auf fast jedes Projekt aufbringen könnt.

Die Ränder massiere ich hier wie immer mit meinem Finishing Pad ein und besprühe dieses aber dieses Mal mit dem Easy Peasy Spraywachs, damit es sanfter gleitet.
Das Projekt war live entstanden und von den Zuschauern kam der Vorschlag im unteren Bereich noch ein paar Steine einzubringen. Gesagt getan. Dazu habe ich mir wieder meine Palette genommen. Die Farben hatte ich mit Frischhaltefolie abgedeckt und das was doch ein wenig eingetrocknet war habe ich einfach mit etwas Wasser wieder reaktiviert. Zuerst habe ich grob mit Kreide vorgezeichnet.

Die Steine halte ich grünlich, als wenn sie mit Algen bedeckt wären. Dazu fange ich mit der dunkelsten Farbe an und setze dann mit den helleren Farben Akzente um diesen Effekt zu erreichen.

Das Innenleben im unteren Teil war nicht mehr in gutem Zustand. Deswegen habe ich es kurzerhand mit Lani’s Lagoon gestrichen.
Die Türen bekommen gemusterte Streifen. Dazu wurde zunächst eine Basis mit Elderberry angelegt und versiegelt.

Die Streifen klebe ich mir mit Maler Krepp und verwende als Abstandshalter ebenfalls das Kreppband.

Die Streifen werden in Lanis Lagoon gestrichen. Für das Muster nehme ich, nachdem die Streifen getrocknet sind, von Belles & Whistles die Schablone Moroccan.

Mit dem Elderberry und dem the Belle Pinsel wird nun das Muster über die türkisen Streifen schabloniert. Die Schablonen sind fortlaufend d.h. wenn es nicht ganz drauf passt könnt ihr könnt ihr die praktisch neu aufsetzen und das Muster fortsetzen.

Jetzt wird es Zeit das Tape runterzuholen.

Tadaaaaa!

Ich habe das Ganze noch mit dem Sanding Sponge von Dixie Belle - der hat in etwa eine 220er Körnung - ein bisschen abgeschliffen um den Kontrast zu mildern. Zum Schluss noch mit Terra Seal versiegelt und fertig.
Die Füße bekommen noch ein bisschen Bling. Außen sind sie schon mit Galaxy und Innen mit Pistachio gestrichen. Darüber nehme ich von den Moonshine Metallics das Deep Woods. Außen eine solide Schicht und über dem Pistachio sprühe ich Wasser darüber und tupfe es mit einem Papiertuch wieder etwas runter, damit das Pistachio zum Vorschein kommt.

Bei der Ablage vom unteren Teil der Vitrine wollte ich gerne das Holz erhalten und habe dafür von Dixiebelle das No Pain Gel Stain in Espresso gewählt.
No Pain Gel Stain ist ölbasiert und sollte am Besten draussen oder in einem gut gelüfteten Raum verarbeitet werden.
Wenn Du empfindlich bist, dann trage gerne eine Maske. Die Handschuhe verhindern, dass Du Dir die Hände einsaust.
Zum Auftragen verwende ich am Liebsten das Applicator Pad oder aber auch das Buffing Pad. Das No Pain Gel Stain ist superleicht zu verarbeiten und deckt auch wunderbar unschöne Stellen ab.

Du kannst es mit einem der wasserbasierten Top Coats versiegeln. Warte dazu aber mindestens 5 Tage oder länger um sicher zu gehen, dass das No Pain Gel Stain gut durchgetrocknet ist. Es ist wie gesagt ölbasiert und benötigt deswegen länger. Ich habe bei diesem Projekt mit Gator Hide versiegelt.
Auf den Ornamenten habe ich noch ein paar Highlights mit dem Dixiebelle Gilding Wax in Bronze gesetzt.
Ich hoffe das Projekt gefällt Euch und hat Euch vielleicht auch ein bisschen inspiriert. Also ich hab auf jeden Fall richtig Lust auf Frühling.
Solltet Ihr Fragen oder Anregungen haben, bitte gerne per PM oder in die Kommentare.
Für heute sage ich erst einmal Dankeschön für Lesen und Tschüssi bis zum nächsten Blogbeitrag ?
Euer Master of Disaster
Angela














Verwendete Produkte:
- Dixiebelle White Lightning
- WoodUbend WUB1323.26
- Terra Clay Artisan Paint Galaxy
- Terra Clay Artisan Paint Malachite
- Terra Clay Artisan Paint Pistachio
- Terra Clay Artisan Paint Daffodil
- Terra Clay Artisan Paint (Prairie Dawn)
- Terra Clay Artisan Paint Bougainvillea
- Terra Clay Artisan Paint Elderberry
- Terra Clay Artisan Paint Lani‘s Lagoon
- Terra Clay Artisan Paint Cerulean Blue
- Terra Clay Artisan Paint Blue Moon
- Terra Seal
- Terra Tuff
- Dixiebelle Gator Hide
- Dixiebelle Seaspray
- Belles & Whistles Schablone Tiles
- Belles & Whistles Schablone Tea Towel
- Belles & Whistles Tool Thing.a.ma.jig
- Dixiebelle Crackle
- Dixiebelle Chalk Mineral Paint Fluff
- Posh Chalk Deluxe Decoupage Paper Utopia
- Posh Chalk Pigment Infusor (funktioniert selbstverständlich auch mit jedem anderen in diesem Projekt verwendeten Top Coat)
- Belles & Whistles Transfer Balance
- Dixiebelle Finishing Pad
- Dixiebelle Easy Peasy Spray Wax
- Dixiebelle Moonshine Metallics Deep Woods
- Dixiebelle No Pain Gel Stain Espresso
- Dixiebelle Applicator Pad/Terra Buffing Pad
- Dixiebelle Gilding Wax Bronze
- Dixiebelle Pinsel La Petite
- Dixiebelle Pinsel The Belle Brush
- Dixiebelle Mini Brush
- Dixiebelle French Tip Brush
- Dixiebelle Oval Medium
- Belles & Whistles Pinsel Big Daddy
- Dixiebelle Premium Chip Brush
- Da Vinci Künstlerpinsel